Gesundheitsmanagement

Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) fördert nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern hat auch wirtschaftlich positive Effekte auf das Unternehmen.

Neben der Arbeitszufriedenheit können die Leistungsfähigkeit gesteigert, Kosten und Fehlzeiten gesenkt werden. Ganzheitliche BGM Maßnahmen setzen bei direkten Einlussfaktoren an wie etwa der Arbeitssicherheit und gesundheitsfördernden Arbeitsplätzen als auch bei indirekten Faktoren wie dem Umgang Veränderungssituationen und Führungsstilen.

 

Auf beiden Gebieten können Dialogbild Medien einen wertvollen Beitrag leisten. Geben Sie Ihren Mitarbeitern z.B. einen Überblick über die BGM Maßnahmen und Angebote. Zeigen Sie Ihren Führungskräften wie Sie Einfluss auf die Mitarbeitergesundheit nehmen können.

Auch bei schwierigen Situationen, etwa einem sehr hohen Krankenstand, kann ein Dialogbild helfen, Themen im persönlichen Austausch aus der Tabu-Zone zu holen und Auswirkungen aufzuzeigen. Anhand des Bildes können Beteiligten gemeinsam besprechen und erarbeiten wie die Situation verbessert werden kann.

Euroforum ImmoHealthcare-Kongress Bauen für die Medizin von Morgen Graphic Recording Visual Recording Live Illustration Dialogbild Agentur für Visualisierung von Prozessen, Veränderungen und Visionen.

BAUEN FÜR DIE MEDIZIN VON MORGEN

IMMOHEALTHCARE-KONGRESS 2020

 

Die Medizin von morgen bleibt der bestimmende Faktor für die Zukunft von Krankenhausimmobilien. Patientenorientiert, profitabel, digital und flexibel sind die maßgeblichen Schlagworte. Die Praxis entscheidet, welche Maßnahmen die Patientenversorgung effektiv und nachhaltig verbessern. Die Welt der Krankenhausimmobilie ist im Umbruch:

  • Wie gelingt es den technologischen Wandel im Bau nachhaltig abzubilden?
  • Wie bleibt bei Veränderungen der Infrastruktur der Patient im Mittelpunkt?
  • Wie gestalten Sie Innovation im Spital effektiv und profitabel?

Auf dem 12. Immohealthcare-Kongress wurden genau diese und weitere Fragen diskutiert und folgende Schwerpunktthemen erörtert:

  • Krankenhaus 2.0: Wie kann der medizinische Fortschritt baulich optimal erfasst werden?
  • Digital Hospital: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Spitäler
  • Die Spitallogistik der Zukunft: digital und kostenorientiert – Baukörperrelevante Praxisbeispiele im Fokus ...
Hinte Jobfit.aktuell Messe Infografik Erklärbild Dialogbild Agentur für Visualisierung von Prozessen, Veränderungen und Visionen.

ARBEITSSCHUTZ AKTUELL

SICHER & GESUND ARBEITEN

 

Die Arbeitsschutz Aktuell ist eine dreitägige Veranstaltung bestehend aus Fachmesse und Fachkongress. Sie findet seit 1972 alle zwei Jahre an wechselnden Messe-Standorten in Deutschland statt und ist eine gute Anlaufstelle, wenn es um Informationen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz geht.

In 2016 fand sie Arbeitsschutz Aktuell in der Hansestadt Hamburg statt: 270 Aussteller aus 15 Nationen, ein Fachkongress mit 16 Themenblöcken und 112 Referenten sorgten dafür, dass die Elbmetropole zum Zentrum des modernen Arbeits- und Gesundheitsschutzes wurde. Die Aussteller präsentierten ihre Neuheiten und Innovationen für maximale Sicherheit am Arbeitsplatz und gesundes Arbeiten. Themen wie Workwear, Ergonomie, Corporate Health, Sicherheit im Betrieb und Verkehrssicherheit standen hier besonders im Fokus.

Kindesmisshandlung Misshandlungsspuren Es kann sein was nicht sein darf dpa infographic award Kinderschutz Charite Gewaltschutzambulanz Deutscher Kinderverein eV. Dialogbild Agentur für Visualisierung von Prozessen, Veränderungen und Visionen.

ES KANN NICHT SEIN, WAS NICHT SEIN DARF.

MISSHANDELT ODER UNGLÜCKLICH GESTÜRZT?

 

Menschen, die beruflichen Umgang mit Kindern haben, bekommen unweigerlich auch immer wieder Spuren von Verletzungen zu sehen. Wirklich beim Toben auf dem Spielplatz ausgerutscht und gestürzt? Oder könnte da doch die wütende Hand eines Erwachsenen im Spiel gewesen sein? Welcher Kinderarzt, Jugendamtsmitarbeiter, Lehrer, Erzieher oder Polizist hat sich diese Frage nicht schon gestellt. „Wir fordern schon lange, dass Menschen dieser Berufsgruppen bereits in der Ausbildung für die Folgen von Misshandlungen sensibilisiert werden“, sagt Rainer Rettinger, Geschäftsführer des Deutschen Kindervereins e.V.

Der Verein veröffentlicht nun eine Illustration, die aufzeigt, welche Verletzungen typisch für Stürze oder ein Anstoßen sind und welche nicht. Prellungen an der Stirn, der Nase und dem Kinn sowie Abschürfungen an den Handinnenflächen, Knien und Schienbeinen lassen sich gut mit den üblichen Unfällen beim Spielen und Toben in Einklang bringen. Bei Verletzungen an Handrücken und Unterarmen oder an den Außenseiten der Oberschenkel wird das schon schwieriger. ...

Anregiomed Herzinsuffizienz Behandlungspfad Klinikbaukasten Leitbild Strategiebild Dialogbild Agentur für Visualisierung von Prozessen, Veränderungen und Visionen.

Logo von Anregiomed

BEHANDLUNGSPFAD

HERZINSUFFIZIENZ

Das Unternehmen:

ANregiomed ist ein Verbund der Kliniken Ansbach, Dinkelsbühl, Rothenburg und der Praxisklinik Feuchtwangen. Für die Behandlung akutstationärer Patienten stehen insgesamt 813 Planbetten zur Verfügung. In den Hauptfachabteilungen und den Belegabteilungen sind rund 2.500 Mitarbeiter tätig, um jährlich 40.000 akutstationäre Patienten zu versorgen. Hinzu kommen mehrere tausend ambulante Operationen. Unter dem Motto „Kompetenz mit Service und Charme“ stellt der Verbund die gesundheitliche Versorgung in Stadt und Landkreis Ansbach sicher.

Zielsetzung:

Innerhalb der ANregiomed Kliniken ist die Herzinsuffizienz eine der Hauptdiagnosen. Daher sollte innerhalb des Klinikstandort-übergreifenden Kompetenznetzes Herz und Gefäße der Behandlungsprozess Herzinsuffizienz visualisiert werden, bei dem der Patient im Mittelpunkt steht. Während die Abläufe für die Klinikmitarbeiter Arbeitsalltag sind, ist für die Patienten häufig schwer nachvollziehbar, was hinter den vielen Fachbegriffen und den einzelnen Maßnahmen steht. ...

Häufig gestellte Fragen

Was ist Gesundheitsmanagement?

Gesundheitsmanagement bezieht sich auf die Organisation und Koordination von Maßnahmen und Programmen, die darauf abzielen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter in einem Unternehmen zu fördern. Dies umfasst Prävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitscontrolling und die Schaffung eines gesundheitsförderlichen Arbeitsumfelds.

Warum ist Gesundheitsmanagement im Unternehmen wichtig?

Ein effektives Gesundheitsmanagement ist wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern, Krankheitstage zu reduzieren, die Produktivität zu steigern und die Mitarbeiterbindung zu fördern. Es trägt auch zur Schaffung einer positiven Unternehmenskultur bei und kann langfristig die Gesundheitskosten senken.

Welche Maßnahmen umfasst Gesundheitsmanagement?

  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF): Programme zur Förderung eines gesunden Lebensstils, wie Fitnessangebote, Ernährungsberatung und Stressmanagement.
  • Präventionsprogramme: Maßnahmen zur Vermeidung von Krankheiten und Gesundheitsrisiken, wie Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen.
  • Arbeitsplatzgestaltung: Schaffung eines ergonomischen und sicheren Arbeitsumfelds.
  • Gesundheitskommunikation: Aufklärung und Information der Mitarbeiter über Gesundheitsthemen.
  • Gesundheitscontrolling: Erfassung und Analyse von Gesundheitsdaten zur kontinuierlichen Verbesserung der Gesundheitsmaßnahmen.

Wie können Unternehmen ein Gesundheitsmanagement-Programm implementieren?

Zur Implementierung eines Gesundheitsmanagement-Programms sollten Unternehmen:

  • Bedarfsanalyse: Den Gesundheitszustand und die Bedürfnisse der Mitarbeiter analysieren.
  • Ziele setzen: Konkrete Gesundheitsziele definieren.
  • Maßnahmen planen: Geeignete Gesundheitsmaßnahmen auswählen und planen.
  • Implementierung: Die Maßnahmen umsetzen und regelmäßig kommunizieren, zum Beispiel mit Dialogbildern
  • Evaluation: Die Effektivität der Maßnahmen regelmäßig überprüfen und anpassen.

Welche Rolle spielt die Führungsebene im Gesundheitsmanagement?

Eine Employer Value Proposition (EVP) ist ein klares und prägnantes Statement, das die einzigartigen Vorteile und Werte beschreibt, die ein Unternehmen seinen Mitarbeitern bietet. Es umfasst Aspekte wie Karriereentwicklung, Arbeitsumgebung, Unternehmenskultur, Vergütung und Benefits.

Wie kann Gesundheitsmanagement die Produktivität steigern?

Gesundheitsmanagement kann die Produktivität steigern, indem es die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert, Krankheitsausfälle reduziert und die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöht. Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind in der Regel leistungsfähiger und engagierter.

Was sind die Herausforderungen im Gesundheitsmanagement?

Zu den Herausforderungen im Gesundheitsmanagement gehören:

  • Akzeptanz: Die Teilnahme der Mitarbeiter an Gesundheitsprogrammen zu fördern.
  • Kosten: Die Finanzierung und Ressourcenbereitstellung für Gesundheitsmaßnahmen.
  • Messung: Die Effektivität von Gesundheitsmaßnahmen zu evaluieren und zu dokumentieren.
  • Individuelle Bedürfnisse: Die unterschiedlichen Gesundheitsbedürfnisse und -präferenzen der Mitarbeiter zu berücksichtigen.

Wie kann Dialogbild beim Gesundheitsmanagement unterstützen?

Dialogbild unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Gesundheitsmanagement-Themen auf anschauliche und nachvollziehbare Weise zu visualisieren. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen zur Kommunikation von Gesundheitsprogrammen und -maßnahmen, die die Mitarbeiter motivieren und die Akzeptanz fördern. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, ein effektives Gesundheitsmanagement-Programm zu implementieren.

Was sind die Vorteile eines effektiven Gesundheitsmanagements?

Ein effektives Gesundheitsmanagement bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter.
  • Reduktion von Krankheits- und Ausfallzeiten.
  • Erhöhung der Produktivität und Leistungsfähigkeit.
  • Stärkung der Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit.
  • Schaffung einer positiven und gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur.

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es im Bereich Gesundheitsmanagement?

In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorgaben zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements, darunter Arbeitsschutzgesetze, Regelungen zur Arbeitsplatzsicherheit und Gesundheitsrichtlinien. Unternehmen sollten sich über die relevanten gesetzlichen Bestimmungen informieren und sicherstellen, dass ihre Gesundheitsmaßnahmen diesen entsprechen.