
Graphic Recordings: Visuelle Protokolle für nachhaltige Wirkung
Graphic Recordings sind eine innovative Methode, um komplexe Inhalte, Diskussionen und Strategien visuell und live während einer Veranstaltung festzuhalten. Ob bei Konferenzen, Workshops oder Teammeetings – Graphic Recordings helfen Ihnen, das Wesentliche sichtbar und für alle Beteiligten verständlich zu machen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Graphic Recordings ausmacht, wie sie ablaufen, welche Software und Beispiele es gibt und wie die Agentur DIALOGBILD Sie bei der Visualisierung Ihrer Strategie unterstützen kann.
Was sind Graphic Recordings?
Graphic Recordings sind visuelle Protokolle, die das Gesagte und Diskutierte während eines Events in Echtzeit in Bilder, Symbole und kurze Texte übersetzen. Ein Graphic Recorder hört aufmerksam zu und fasst die Kernaussagen, Stimmungen und Zusammenhänge live auf einem großen Papierbogen oder digital am Tablet zusammen. Das Ergebnis ist ein einprägsames, strukturiertes Bild, das die Essenz der Veranstaltung auf einen Blick vermittelt.
Ursprung und Entwicklung
Graphic Recording entstand in den 1970er Jahren in den USA, insbesondere im Kontext von Strategieworkshops. Seit den 2010er Jahren hat sich die Methode auch in Deutschland etabliert und ist heute fester Bestandteil vieler Veranstaltungen – von Berlin bis Hamburg, von kleinen Workshops bis zu internationalen Konferenzen.
Wie funktioniert Graphic Recording?
Der Ablauf eines Graphic Recordings gliedert sich in mehrere Phasen:
1.) Briefing: Vorab werden Ziele, Themen und spezielle Wünsche mit dem Auftraggeber besprochen.
2.) Vorbereitung: Der Recorder bereitet sich fachlich und organisatorisch vor, erstellt ggf. Key Visuals und plant das Layout.
3.) Live Recording: Während der Veranstaltung werden Inhalte in Echtzeit visualisiert – analog auf Papier oder digital am Tablet. Die Zeichnungen entstehen sichtbar für alle oder im Hintergrund.
4.) Nachbereitung: Das entstandene Bild wird digitalisiert, aufbereitet und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Die Besonderheit: Graphic Recordings sprechen nicht nur den Verstand, sondern auch die Emotionen an. Durch die Verbindung von Bild und Text werden Inhalte besser erinnert und regen zu weiterem Dialog an.
Graphic Recording Berlin: Kreative Szene und vielfältige Angebote
Gerade in Berlin hat sich eine lebendige Graphic Recording Szene entwickelt. Zahlreiche Künstler und Agenturen bieten ihre Dienste für Events, Tagungen und Workshops an. Sie profitieren von kreativen Köpfen, die sowohl analog als auch digital arbeiten und Veranstaltungen aller Art begleiten.
Vorteile von Graphic Recordings für Ihr Unternehmen
- Komplexe Inhalte werden verständlich und greifbar
- Nachhaltige Erinnerung und Motivation
- Förderung von Kreativität und Dialog
- Visuelle Zusammenfassung für interne und externe Kommunikation
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Strategie-Workshops, Change-Prozesse, Produktentwicklungen, Tagungen
Graphic Recording Beispiele: Inspiration aus der Praxis
Ob Strategie-Workshop, Innovationsmeeting oder Großkonferenz – Graphic Recordings sind vielseitig einsetzbar. Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die Ergebnisse aussehen können: von farbenfrohen Wandbildern über strukturierte Infografiken bis zu digitalen Protokollen, die im Nachgang geteilt werden können.
Typische Anwendungsfälle
- Strategieentwicklung: Die Kernaussagen und Zielbilder eines Workshops werden festgehalten und dienen als Grundlage für die weitere Umsetzung.
- Konferenzen: Die wichtigsten Vorträge und Diskussionen werden visuell dokumentiert und können später als Poster, Präsentation oder Social-Media-Content genutzt werden.
- Change-Prozesse: Veränderungen und neue Leitbilder werden anschaulich vermittelt und schaffen Akzeptanz im Team.
Graphic Recording Software: Digitale Tools für moderne Visualisierung
Mit dem Trend zur Digitalisierung werden Graphic Recordings zunehmend digital erstellt. Dafür stehen verschiedene Software-Lösungen zur Verfügung:
1.) Sketchbook Pro Intuitiv, günstig, ideal für Live-ZeichnenMiro
2.) Kollaboratives Whiteboard, ideal für Teams
3.) FigJam/Figma Echtzeit-Kollaboration, modernes Design
4.) Stormboard Brainstorming, Sticky Notes, Templates
5.) Whimsical Flowcharts, Mindmaps, einfache Bedienung
6.)Notion Kombiniert Notizen, Datenbanken, Visualisierung
7.) Trello Aufgaben- und Prozessvisualisierung
Digitale Graphic Recordings lassen sich einfach teilen, weiterverarbeiten und in Präsentationen oder auf Webseiten einbinden.
Tipps für gelungene Graphic Recordings
- Konzentration auf Kernaussagen: Nicht alles muss gezeichnet werden – Fokus auf das Wesentliche.
- Einfache Symbole und klare Strukturen: So bleibt das Bild übersichtlich und verständlich.
- Farbakzente gezielt einsetzen: Farben helfen, Themen zu gliedern und Wichtiges hervorzuheben.
- Interaktion ermöglichen: Teilnehmer können in Pausen oder im Nachgang Ergänzungen vornehmen.
- Nachbereitung nicht vergessen: Digitalisieren, beschriften und als Datei zur Verfügung stellen.
Wie DIALOGBILD Sie bei der Strategievisualisierung unterstützt
Die Agentur DIALOGBILD unterstützt Sie professionell bei der Umsetzung von Graphic Recordings – sowohl analog als auch digital. Mit erfahrenen Visualisierern begleitet DIALOGBILD Ihre Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen und hält die wichtigsten Inhalte, Diskussionen und Ergebnisse live in aussagekräftigen Bildern und Symbolen fest. So entstehen anschauliche Graphic Recordings, die komplexe Zusammenhänge auf einen Blick vermitteln, die Erinnerung an das Event stärken und als nachhaltiges Kommunikationsmittel genutzt werden können. Darüber hinaus bietet DIALOGBILD individuelle Beratung, maßgeschneiderte Vorbereitung und eine hochwertige Nachbereitung, sodass Sie die Visualisierungen vielseitig für interne und externe Zwecke einsetzen können. Besonders bei der Strategievisualisierung profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung der Agentur, die Ihre Unternehmensziele und -prozesse klar, verständlich und motivierend ins Bild setzt.
Fazit: Graphic Recordings als Schlüssel für erfolgreiche Kommunikation
Graphic Recordings sind weit mehr als hübsche Bilder – sie sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um komplexe Inhalte verständlich, einprägsam und nachhaltig zu vermitteln. Ob in Berlin, digital oder weltweit: Mit den richtigen Tools und einem erfahrenen Partner wie DIALOGBILD bringen Sie Ihre Strategie, Ihre Prozesse und Ihre Veranstaltungen auf ein neues Level. Nutzen Sie die Kraft der visuellen Sprache, um Ihre Botschaften nachhaltig zu verankern und Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.

ZUKUNFTSDISKURS
1973 wurde die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gegründet und zählt damit zu den jüngeren Hochschulen Deutschlands. Ihr Hauptziel besteht darin, mithilfe interdisziplinärer Spitzenforschung und Lehre Antworten auf die zentralen gesellschaftlichen Fragen des 21. Jahrhunderts zu finden. Die Kick-off-Veranstaltung des Zukunftsdiskurs „Demokratisierung von Innovation“ durfte von DIALOGBILD begleitet werden. ...

HUNT FOR BUSINESS
Die Sartorius AG ist ein börsennotierter Pharma- und Laborzulieferer mit Sitz in Göttingen. Sartorius verfügt in Europa, Asien und Amerika über eigene Produktionsstätten sowie über Vertriebsniederlassungen und Handelsvertretungen in mehr als 110 Ländern. Im Jahr 2022 beschäftigte der deutsche Pharma- und Laborzulieferer weltweit 15.942 Mitarbeiter:innen. Das Segment Biotechnologie umfasst die Arbeitsschwerpunkte Filtration, Fluid Management, Fermentation, Purification und Labor.
Im Segment Mechatronik werden insbesondere Geräte und Systeme der Wiege-, Mess- und Automationstechnik für Labor- und Industrieanwendungen hergestellt. Für die Sales-Konferenz 2024 entwickelten wir ein Dialogbild zum Thema „Customer Support Center Strategy“. Um die einzelnen Phasen des Salesprozesses plakativ zu visualisieren, nutzten wir die Metapher des Jagens. ...

STADTWERKE JAHRESTAGUNG
Auf der 21. EUROFORUM Jahrestagung „Stadtwerke 2017“ trafen sich 50 Sprecher, 300 Teilnehmer und 35 Partner, um Strategien und Lösungen für die neue Energiewelt zu diskutieren. Besonders begeistert waren die Teilnehmer von dem Graphic Recording, welches abseits der Bühne zeitgleich zu den Vorträgen und Diskussionen von DIALOGBILD erstellt wurde. ...

TRANSFORMATION WERK HANNOVER
Prozessoptimierungen, Strategie, Kulturarbeit und eine gute Kommunikation sind für das Werkmanagement von VW Nutzfahrzeuge in Hannover Schlüssel für den Weg in eine erfolgreiche Zukunft. In der Vergangenheit wurden Strategie- und Transformationsprozesse dabei oft von Powerpoint-„Schlachten“ begleitet. Es gab etliche Charts, auf denen versucht wurde, möglichst verständlich deutlich zu machen, was das Unternehmen erreichen wollte und wie der Weg dorthin aussehen soll.
Nun möchte man andere Wege gehen und hat gemeinsam mit Goldpark und Dialogbild ein Zukunftsbild entwickelt. In einem intensiven Prozess ist dabei einerseits das einzigartige Leitbild entstanden, andererseits hat die Auseinandersetzung über die Dinge, die dem Leitungsgremium im Bild wichtig sind, zu einem gemeinsamen Verständnis geführt und auch immer wieder ermöglicht, dass unterschiedliche Sichtweisen diskutiert und zusammengeführt wurden. ...

BEST PRACTICE DAY 2019
Staufen ist eine internationale Lean Management Beratung mit Fokus auf die Prozess- und Führungsoptimierung nach Lean Prinzipien.
Für den jährlichen Kongress „Best Practice Day“ wurde ein Graphic Recording bei DIALOGBILD beauftragt. ...
Häufige Fragen zu Graphic Recordings
Was ist Graphic Recording?
Graphic Recording ist die visuelle Dokumentation von Inhalten, die während Veranstaltungen wie Workshops, Meetings oder Konferenzen entstehen. In Echtzeit werden das Gesagte und die wichtigsten Ideen durch Zeichnungen, Symbole und kurze Texte auf großen Papierbögen oder digital festgehalten. So entsteht ein einprägsames, strukturiertes Bild, das komplexe Zusammenhänge anschaulich darstellt und die Erinnerung sowie das Verständnis fördert.
Worin liegt der Unterschied zwischen Graphic Recording und Visual Facilitation?
Während beim Graphic Recording der Fokus auf der visuellen Protokollierung von Inhalten liegt, agiert ein Visual Facilitator aktiver im Prozess: Er moderiert, stellt Fragen und entwickelt gemeinsam mit der Gruppe visuelle Lösungen. Graphic Recording dokumentiert, Visual Facilitation gestaltet und steuert Gruppenprozesse aktiv mit.
Wann und wo kann man Graphic Recordings einsetzen?
Graphic Recordings eignen sich für nahezu jede Veranstaltung, bei der Wissen, Meinungen oder Ideen ausgetauscht werden: Konferenzen, Seminare, Workshops, Tagungen, Meetings, Messen oder Brainstorming-Sessions – sowohl vor Ort als auch digital.
Welche Vorteile bietet Graphic Recording?
- Komplexe Inhalte werden verständlich und einprägsam dargestellt
- Fördert Kreativität, Dialog und gemeinsames Verständnis
- Ergebnisse sind vielseitig nutzbar (z.B. für interne Kommunikation, Social Media, Broschüren)
- Visualisierung spricht Verstand und Emotionen an und bleibt länger im Gedächtnis.
Wie läuft ein Graphic Recording ab?
Nach einem Briefing zur Zielsetzung und Vorbereitung entsteht das Graphic Recording live während der Veranstaltung. Der Graphic Recorder hört zu, filtert die Kernaussagen und übersetzt sie in Bilder. Nach der Veranstaltung können die Originale digitalisiert und vielfältig weiterverwendet werden.
Welche Formate und Materialien gibt es?
Graphic Recordings können analog auf Papierbahnen, Metaplanwänden, Flipcharts oder digital auf Tablets entstehen. Die Ergebnisse stehen als Poster, Einzelblätter oder digitale Dateien zur Verfügung und können gedruckt oder online geteilt werden.
Was sind die Vorteile von digitalem Graphic Recording?
Digitale Graphic Recordings lassen sich sofort teilen, drucken und für Social Media nutzen. Sie sind ideal für virtuelle Veranstaltungen, da der Recorder auch remote arbeiten kann. Die Ergebnisse stehen direkt nach dem Event allen Teilnehmenden zur Verfügung.
Welche Informationen sollte ich im Vorfeld bereitstellen?
Wichtig sind der Ablauf und die Zielsetzung der Veranstaltung sowie technische Details (z.B. bei digitalen Recordings). Bei komplexen Themen kann eine kurze Einführung hilfreich sein, aber erfahrene Recorder erfassen die Essenz meist direkt aus dem Live-Geschehen.
Wer erhält die Rechte am Graphic Recording?
Das entstandene Graphic Recording gehört Ihnen. Sie können es für interne und externe Zwecke nutzen, veröffentlichen oder weiterverarbeiten – es bestehen in der Regel keine urheberrechtlichen Einschränkungen.
Wie lange dauert der Aufbau und die Nachbereitung?
Für den Aufbau vor Ort sollte etwa eine Stunde eingeplant werden. Nach dem Event werden die Zeichnungen digitalisiert und aufbereitet, sodass Sie hochwertige Dateien für Ihre weitere Kommunikation erhalten.
Was kostet ein Graphic Recording?
Die Kosten hängen von Umfang, Dauer, Format und individuellen Anforderungen ab. Angebote werden in der Regel individuell kalkuliert. Sprechen Sie den Anbieter für eine Beratung und ein passgenaues Angebot direkt an.
Kann ich Fotos oder Videos vom Graphic Recording machen?
Ja, das ist möglich und sogar erwünscht, solange der Recorder nicht gestört wird. Die Visualisierung kann so auch während des Entstehungsprozesses dokumentiert und geteilt werden.