Messbarer Erfolg mit Werten? Wie Sie die Wirksamkeit Ihres Unternehmensleitbildes prüfen
Werte sind messbar! Erfahren Sie, wie Sie die Wirksamkeit Ihres Unternehmensleitbildes mit konkreten KPIs und Analysen der Unternehmenskultur prüfen.
Wir hören oft: „Ein Leitbild ist schön und gut, aber es sind doch alles weiche Faktoren.“ Damit geben sich moderne, datengesteuerte Unternehmen nicht mehr zufrieden. Auch die Wirksamkeit Ihres Unternehmensleitbildes muss messbar gemacht werden. Nur wenn Sie prüfen, ob die definierten Werte tatsächlich gelebt werden, können Sie Ihre Investition in den Leitbild-Prozess rechtfertigen und steuern.
Wie können Sie diesen Erfolg messen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie weiche Faktoren mit harten KPIs für Unternehmenswerte verknüpfen und so schwarz auf weiß belegen, dass Ihr Leitbild mehr als nur eine Philosophie ist.
Vom Wert zur Kennzahl: Die Verknüpfung
Der Schlüssel liegt darin, jeden Wert im Leitbild mit konkreten, beobachtbaren Verhaltensweisen zu unterlegen. Aus diesen Verhaltensweisen leiten Sie messbare Kennzahlen (KPIs) ab. Hier einige Beispiele:
| Leitbild-Element | Beobachtbares Verhalten (Indikator) | Messbarer KPI |
| Kundenorientierung | Mitarbeiter gehen proaktiv mit Beschwerden um. |
NPS (Net Promoter Score) oder CSAT (Customer Satisfaction Score)
|
| Zusammenarbeit | Abteilungsübergreifende Projekte laufen reibungslos. |
Mitarbeiterfluktuation (gering) und Dauer von Onboarding-Prozessen
|
| Innovation | Mitarbeiter bringen regelmäßig Verbesserungsvorschläge ein. |
Anzahl eingereichter Ideen pro Quartal oder Anteil des Umsatzes aus neuen Produkten
|
| Verantwortung | Projekte werden termingerecht und im Rahmen des Budgets abgeschlossen. |
Einhaltung von Projekt-Deadlines und Budgettreue
|
So führen Sie die Messung durch und prüfen die Wirksamkeit
- Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen: Führen Sie gezielte Umfragen durch, die direkt auf die im Leitbild formulierten Werte abzielen. Fragen Sie nicht: "Finden Sie Offenheit gut?", sondern: "Fühlen Sie sich sicher, wenn Sie Fehler melden?" Dies gibt Aufschluss darüber, ob die Werte in der Unternehmenskultur messen und ankommen.
- Verhaltens-Beobachtung in den Führungsebenen: Leitbilder scheitern oft an der Glaubwürdigkeit der Führung. Messen Sie die Wertewirksamkeit, indem Sie Feedback-Prozesse etablieren, die prüfen, ob Manager die Werte vorleben (z.B. im Rahmen von 360-Grad-Feedback).
- Analyse von HR-Kennzahlen: Wie oben gezeigt, sind Fluktuation, Krankenstand und die Qualität von Neueinstellungen direkt mit der gelebten Kultur verbunden. Ein starkes, gelebtes Leitbild wirkt sich fast immer positiv auf diese harten Kennzahlen aus.
- Die Rolle der Visualisierung: Ein unmissverständlich klares, visuelles Leitbild, wie ein Dialogbild, sorgt für eine gemeinsame Basis. Dadurch, dass alle Mitarbeiter dasselbe Bild vor Augen haben, wird die Messung der Wirksamkeit prüfen erleichtert, da es keine Interpretationsspielräume mehr gibt. Die Abweichungen im Verständnis sind geringer, die Messdaten aussagekräftiger.
Fazit:
Ein erfolgreiches Unternehmensleitbild ist kein Selbstzweck. Es ist ein aktives Steuerungsinstrument, das den Erfolg Ihres Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Indem Sie Ihre Unternehmenswerte messen und mit klaren KPIs verknüpfen, beweisen Sie nicht nur ihren Wert, sondern erhalten wertvolle Ansatzpunkte für die kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Kultur.
Infopaket auswählen